Notausgänge:
Grün-weiße beleuchtete Schilder kennzeichnen die Notausgänge und weisen den Weg aus dem Gebäude. Versuchen Sie, hilfsbedürftigen Personen hinauszuhelfen!
Andere Fluchtwege:
Gegebenenfalls ist es möglich, durch Fenster im Erdgeschoss zu flüchten. Springen Sie nicht aus größerer Höhe! Die Gefahr, sich dabei zu verletzen, ist zu groß. Oft gibt es in höheren Stockwerken Notfenster mit Fluchtleitern.
Aufzüge:
Im Brandfall niemals den Aufzug benutzen! Er könnte steckenbleiben oder in einem Stockwerk halten, das bereits voller Rauch und Flammen ist.
Sammelplätze:
Wenn das Gebäude geräumt wird, gehen alle Beschäftigten zu den angegebenen Sammelplätzen, die sich außerhalb des Gebäudes befinden. Diese müssen in den Flucht- und Rettungsplänen eingezeichnet sein.
Feuerlöscher:
Es müssen ausreichend Feuerlöscher im Gebäude vorhanden sein. Die Standorte sind gekennzeichnet und gut sichtbar. Unternehmen sollten ihre Beschäftigten mindestens einmal jährlich im Gebrauch der Feuerlöscher unterweisen. Die Beschäftigten sollten sich auch über die Standorte der Brandschutzmittel informieren. Man sollte versuchen, die Flammen zu löschen, sich dabei aber nicht selbst in Gefahr zu bringen.
Löschdecken:
Bei kleineren Bränden kann eine feuerfeste Löschdecke die Flammen ersticken.