Wie leben Honigbienen?
Die Honigbiene ist ein soziales Tier, welches nur gemeinsam in Staaten überleben kann. Ein solcher Bienenstaat wird auch Volk oder Kolonie genannt und besteht aus 40 000 bis 80 000 Tieren.
Pro Tag kann solch ein Bienenvolk bis zu einem Kilogramm Honig produzieren.
Bedrohung der Bienen
Neben dem schwindenden Lebensraum und der zunehmenden Agrarwirtschaft haben Bienen natürliche Feinde wie Wespen, Hornissen und Vögel. Gegen diese „natürlichen“ Feinde können sie sich oft mit ihrem Stachel und dem dazugehörigen Gift behaupten. Allerdings heißt ein Stich für eine Biene meist ihr eigenes Ende. Sie stechen aber nur, wenn sie ihre Nahrung oder den Bienenstock verteidigen wollen oder sich bedroht fühlen.
Was tun, wenn man gestochen wird?
Ist es dann doch einmal passiert und man wurde von einer Biene gestochen, sollte zuallererst der Stachel mit einer Pinzette entfernt oder mit dem Fingernagel weggekratzt werden. Anschließend sollte die Stelle gekühlt werden, denn das abgegebene Gift kann ein sehr unangenehmes Brennen hervorrufen.