Blog

Zu den Grundpflichten von Arbeitgeber*innen nach ArbSchG gehört es, erforderliche Maßnahmen des Arbeitsschutzes zu treffen, um die Sicherheit und die Gesundheit der beschäftigten Personen sicherzustellen. Um arbeitsbedingte Hauterkrankungen zu verhüten, muss der*die Arbeitgeber*in für alle Arbeitsplätze die Hautgefährdungen im Rahmen einer Gefährdungsbeurteilung ermitteln, bewerten und...

Wie viele Ersthelfer*innen muss ein Betrieb haben? Sobald eine bestimme Anzahl an Mitarbeiter*innen überschritten ist reicht nicht mehr nur ein*e Ersthelfer*in im Betrieb. Der Spitzenverband der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung hat festgelegt, dass in Verwaltungs- und Handelsbetrieben 5 % Ersthelfer*innen ausgebilder sein müssen, wenn der Betrieb mehr...

Zu den Grundpflichten von Arbeitgeber*innen nach Arbeitsschutzgesetz gehört es, erforderliche Maßnahmen des Arbeitsschutzes zu treffen, um die Sicherheit und die Gesundheit der Beschäftigten sicherzustellen. Ergibt die Gefährdungsbeurteilung, dass eine Gefährdung der Füße besteht, so muss der Arbeitgeber einen Fußschutz zur Verfügung stellen, wenn die Gefährdungen nicht...

Zu den Grundpflichten der Arbeitgeber*innen nach Arbeitsschutzgesetz gehört es, erforderliche Maßnahmen des Arbeitsschutzes zu treffen, um die Sicherheit und die Gesundheit der beschäftigten Personen sicherzustellen. Ergibt die Gefährdungsbeurteilung, dass eine Gefährdung der Hände besteht, so muss der*die Arbeitgeber*in einen Handschutz zur Verfügung stellen, wenn die Gefährdungen...

Zu den Grundpflichten eines Arbeitgebers nach ArbSchG gehört es, erforderliche Maßnahmen des Arbeitsschutzes zu treffen, um die Sicherheit und die Gesundheit der Beschäftigten sicherzustellen. Ergibt die Gefährdungsbeurteilung, dass eine Gefährdung durch luftgetragene Schadstoffe oder Sauerstoffmangel besteht, so muss der Arbeitgeber*innen einen geeigneten Atemschutz zur Verfügung stellen,...

Die "Bundesarbeitsgemeinschaft Mehr Sicherheit für Kinder e.V." organisiert und koordiniert seit dem Jahr 2000 den Kindersicherheitstag. Mit diesem Tag soll das Bewusstsein für Unfallgefahren geschärft werden. Dieser Tag ist so wichtig, da jedes Jahr 1,7 Millionen Kinder nach einem Unfall einen Arzt aufsuchen und weitere...

Zu den Grundpflichten von Arbeitgeber*innen nach Arbeitsschutzgesetz gehört es, erforderliche Maßnahmen des Arbeitsschutzes zu treffen, um die Sicherheit und die Gesundheit der beschäftigten Personen sicherzustellen. Ergibt die Gefährdungsbeurteilung, dass eine Gefährdung der Augen besteht, so muss der*die Arbeitgeber*in Augen- und Gesichtsschutz zur Verfügung stellen, wenn die...

Der Plan der Bundesregierung ist es, die Wirtschaft schrittweise zu ihrer Leistung vor den Einschränkungen durch die Corona-Krise zurückkehren zu lassen. Voraussetzung dafür, dass die beschäftigten Personen an ihre Arbeitsplätze zurückkehren und zugleich vor einer Infektion mit SARS-CoV-2 geschützt sind, ist ein betrieblicher Infektionsschutzstandard. Dazu hat...

Woher kommt der Maibaum? Zum 1. Mai wird in vielen Bundesländern ein geschmückter Baum oder Baumstamm aufgestellt. Diese Tradition kennen viele schon aus ihrer Kindheit. Aber woher kommt dieser Brauch? Die Ursprünge sind nicht genau geklärt, aber häufig werden germanische Riten genannt. Die Germanen verehrten Waldgottheiten, denen...

Auch in Hessen ist jetzt Masken-Pflicht. Die medizinischen Masken sollten auch für den medizinischen Bereich bestimmt sein. Daher haben wir ein kleines D.I.Y wie Sie ohne Nähen eine schnelle Maske (vor allem zum Schutz anderer) für den Einkauf machen können. Nehmen Sie ein Tuch (z.B. ein...

Top