Stadtwerke Plön

Stadtwerke Plön
Anwendungsbeispiel:
„Zu den Kernaufgaben der Stadtentwässerung gehören die Abwasserableitung
über das Kanalnetz und die Abwasserreinigung in der zentralen Kläranlage. Wir
unterhalten das rund 100 Kilometer lange Kanalnetz, die 50 Pumpstationen,
die zentrale Kläranlage und andere technische Einrichtungen. Darüber hinaus
helfen wir Bürgern sowie Unternehmen bei allen Fragen rund um das Thema
Entwässerung.
Die Mitarbeiter des Baubetriebshofs pflegen die Einrichtungen und Liegenschaften
der Stadt Plön. Ihre Zuständigkeit umfasst außerdem die Unterhaltung
der Straßen, Wege und Plätze. Eine eigene Werkstatt sorgt für die ständige Einsatzbereitschaft
sowie die regelmäßige Wartung und Pflege der Fahrzeuge und
Geräte.”
Die Problemstellung
An zwei Standorten müssen unzählige Unterweisungen für die Mitarbeiter
durchgeführt werden. Die besondere Herausforderung besteht dabei in
der Vielfalt der Themen und der relativ geringen Mitarbeiteranzahl,
wodurch sich sehr viele Einzelschulungen ergeben.
„Um Rechtssicherheit zu erlangen war eine sehr hohe Anzahl an Einzelschulungen durch die Vorgesetzten notwendig. Wir haben eine Lösung gesucht, die es uns ermöglicht, zeitliche Ressourcen besser zu nutzen und gleichzeitig die Unterweisungsqualität zu steigern. Das System muss einfach aufgebaut und auch von Mitarbeitern bedienbar sein, die kaum oder gar nicht mit Computerarbeit vertraut sind.“
Lösung
Sowohl bei der Stadtentwässerung als auch beim Baubetriebshof besteht für die Mitarbeiter die Möglichkeit, sich mit Ihrem Benutzernamen und persönlichen Kennwort an einem PC anzumelden und die auf die Mitarbeiter und deren individuelle Tätigkeiten abgestimmten Unterweisungen durchzuführen. Natürlich besteht jederzeit die Möglichkeit, Rückfragen zu stellen und ggf. Details mit den Vorgesetzten zu besprechen.
A. Laatsch, Leiter Stadtentwässerung:
„Die Koordination aller Unterweisungen und Schulungen konnte durch den Einsatz von eplas® wesentlich erleichtert werden.“
Die Unterweisungen selbst laufen als PowerPoint-Datei ab, bereits vorhandene Unterweisungen können also verwendet oder leicht beim Kunden selbst angepasst werden. Die Einbindung von Videos oder Bildern ist problemlos möglich; je nach Version ist zusätzlich eine Sprachausgabe, also das Vorlesen der Präsentation, möglich.
Nach Abschluss der Unterweisung muss der Mitarbeiter eine Lernerfolgskontrolle durchführen, um zu überprüfen, ob das vermittelte Wissen verstanden wurde.
Um die gleichbleibend hohe Qualität der Unterweisungen zu gewährleisten, besteht für die Mitarbeiter die Möglichkeit, ihre Meinung zur durchgeführten Unterweisung im integrierten Feedbackmodul zu hinterlegen. Natürlich können kritische Feedbacks auch anonym durchgeführt werden, so dass es dadurch nicht zu einer negativen Leistungsbewertung kommen kann.
H. Rausch, Leiter Baubetriebshof:
„Wir können durch die Nutzung von eplas® detaillierter auf die Tätigkeitsbereiche der einzelnen Mitarbeiter eingehen und erlangen somit höhere Rechtssicherheit.“
Vorgesetzte können jederzeit Auswertungen einsehen aus denen hervorgeht, ob die Mitarbeiter ihre Unterweisungen bereits erledigt haben. Durch diese Gewährleistung kann das Unfallrisiko enorm gesenkt werden.
Anfangs war man skeptisch, ob sich der Einsatz für ein Unternehmen in dieser Größenordnung lohnt und ob er von den Mitarbeitern akzeptiert wird. Diese Bedenken konnten sehr schnell zerstreut werden. Die Vorgesetzten können zeitliche Ressourcen optimieren und steigern trotzdem die Unterweisungsqualität.